Du betrachtest gerade Kraftwerk Ermen & Engels
Selbstbewusstes Firmenlogo von Ermen & Engels

Kraftwerk Ermen & Engels

Museum in Engelskirchen

Am 30.8.2022 ist es uns endlich gelungen. Nach einer schier endlosen und kurvenreiche Anfahrt durch das Bergische Land erreichen wir das LVR-Museum Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen an der Agger. Ziel ist zunächst die Sonderausstellung Mode 68, die uns Original-Kleidungsstücke aus der damaligen Zeit vor Augen führt. Gleichzeitig wird der Bezug zur gesellschaftlichen und politischen Situation hergestellt. Das war eine Zeit des Umbruchs und der Unruhen. Daneben suchte man aber das Schöne und das Individuelle. Einige der Kleidungsstücke erheitern uns heutzutage.

Christa hatte für die Ausstellung Photos zur Verfügung gestellt, als Dank dafür gab es Eintrittskarten.

Originalfotos von damals
68er in der Sonderausstellung E & E

Die Geschichte des Museums führt unvermeidlich zu Friedrich Engels sen., dem Kaufmann und Textilunternehmer aus Barmen. Er entstammte einer alteingesessenen pietistischen Tuchmacherfamilie. Er wurde Geschäftspartner des Holländers P. Ermen in Manchester. Beide zusammen gründeten danach die Baumwollspinnerei Ermen & Engels in Engelskirchen. Sein gleichnamiger Sohn gilt zusammen mit Karl Marx als Begründer des Kommunismus.

Neben umfangreichen Produktionsanlagen entstanden dort auch Wohnhäuser und Sozialeinrichtungen für die Beschäftigten. Auch eine protestantische Kirche wurde für die häufig aus dem evangelischen Wuppertal stammenden Mitarbeiter erbaut. Grund für die Ansiedelung in Engelskirchen waren preiswertes Bauland, billige Arbeitskräfte und die Wasserrechte der Agger, die er mit erwerben konnte. Es war die Zeit der Frühindustrialisierung, ab 1837 wurde die Fabrik hier errichtet und in vielen Etappen erweitert.

Direkt neben den Fabrikationsanlagen stellte man 1855 die Villa Braunswerth fertig, den eindrucksvollen Wohnsitz der Eigentümerfamilie. Deren Wohlstand war hier gut zu sehen.

Die Gebäude und Produktionsanlagen dienten im Zweiten Weltkrieg militärischen Zwecken. So wurden sie durch Bombenangriffe der Alliierten schwer beschädigt. Später erfolgte ein gewisser Wiederaufbau, die Produktion wurde erst 1979 definitiv eingestellt. Danach kam es zu einigen Unklarheiten der Weiterverwendung von Gelände und Gebäuden.

1987 erfolgte die teilweise Umwidmung zum LVR-Museum. Es waren aber nur noch wenige Maschinen neben den alten Turbinen im Untergeschoss des Hauptgebäudes vorhanden. Daraus entstand ein spezialisiertes Museum, das in der Folgezeit weiterentwickelt wurde. Heute steht das ehemalige Wasserkraftwerk mit den Francis-Turbinen im Untergeschoss im Vordergrund.

Francis-Turbine im Untergeschoss. Früher befand sie sich unter Wasser, das Saugrohr in der Mitte führte 6 Meter in die Tiefe. Links ist die Antriebsachse zu sehen
Regler der Francisturbine, die Schubstangen führen ins Untergeschoss zu den Turbinen.
Antrieb des Stromgenerators
Kollektor des Stromgenerators
Schaltzentrale

Das Thema Frühindustrialisierung mit seinen gesellschaftlichen Implikationen ist hier leider kaum sichtbar. Mehr darüber erfährt man im Wülfingmuseum in Lennep sowie natürlich im Museum für Industriekultur in Wuppertal. Immerhin spürten die Unternehmer schon damals ihre soziale Verantwortung. Sie hatten verstanden, dass gesunde und zufriedene Arbeitskräfte mehr leisten konnten. Immerhin betrug die tägliche Arbeitszeit 13 Stunden, samstags auch 17 Stunden. Kinderarbeit war normal. Wenn dann noch Wege zum Arbeitsplatz dazukamen, was blieb noch fürs Leben überhaupt?

Wertebilder à la F. Engels sen. zum Selbsteinstufen nach 7 Items
Einstieg in die Selbstfindung:
Wer bin ich?
Coaching und Esoterik lassen grüßen!

Im großen Nachbargebäude des Ermen & Engels ist heute die Stadtverwaltung untergebracht. Das ehemalige Baumwolllager dient als Veranstaltungsraum. Im Gebäude selbst sind Büros und weitere Einrichtungen untergebracht. Diese und die Fabrikantenvilla können aber nicht besichtigt werden.

Nach dem Museumsbesuch gehen wir die Hauptstraße entlang bis zum Zentrum am Bahnhof. Dort hat das Engels-Café geöffnet. Die Sonne scheint dazu. Die letzten Wespen genießen sie, wie auch ein Häppchen unserer Stachelbeer-Bézier-Torte. Leckeren Kaffee gibt es hier auch. Wir sind nun für die Heimfahrt gewappnet.

Die letzte Wespe des Jahres isst vom eigenen Teller!

Schreibe einen Kommentar

* Bitte verwenden Sie ein signifikantes Pseudonym, nicht Ihren Klarnamen. Ihre IP-Adresse wird beim Absenden anonymisiert. Ihre Email-Adresse ist nicht erforderlich.