Quantencomputer und Quantentechnologie überhaupt sind in den Medien allgegenwärtig. Das sei nun der neue Trend in der Informationstechnologie, nachdem die Grafikbeschleuniger von Nvidia als Leistungsträger der künstlichen Intelligenz wohl ihren Zenit überschritten haben. So ist es in vielen populären Medien zu lesen. Beinahe jeden Tag erscheinen neue Meldungen zum Thema. Es fällt aber auf, dass Futur und Konjunktiv dominiert. Die Autoren verstehen die Technologie offenbar selbst nicht, und weisen ihr dennoch zukünftige fantastische Fähigkeiten zu. Es gibt Startups, die viel Geld verbraten. Wie nahe Quantencomputer vom praxisnahen Betrieb entfernt sind, bleibt mir ziemlich verborgen. Sind Quantencomputer als ein aktueller Hype zu sehen? Ist die Technologie hauptsächlich für die Börse interessant, bei der Suche nach lukrativen Geldanlagen?
Es geht hier offensichtlich ähnlich zu, wie bei der Kernfusion. Böse Zungen sprechen dort von der Fusionskonstante. Es seien immer, also schon seit Jahrzehnten, 30 Jahre bis zur wirtschaftlich-technischen Umsetzung der Kernfusion zur Energiegewinnung. Daran ändert sich bisher nicht viel. 21 Minuten Testbetrieb mit einer gigantischen Energiezufuhr von außen zur Erzielung des Fusionsplasmas mit über 100 Millionen Grad °C haben noch nicht viel mit einem Dauerbetrieb wie bei einem Atomreaktor zu tun. Wenn denn Iter in Cadarache/Südfrankreich seinen Testbetrieb einmal aufnehmen könnte! Aber selbst das wäre nur eine experimentelle Vorstufe. Dann wird erstmal nur das Licht in Südfrankreich etwas dunkler und flackern. Mehr nicht.
Ich habe gestern einen befreundeten Physiker gefragt, was er von der Quantentechnologie halte. Er war genauso skeptisch wie ich. Bei speziellen Algorithmen mit impliziter Fehlerkorrektur könne er sich einen Einsatz vorstellen. Denn die Fehlerrate der Technologie ist es vor allem, natürlich neben vielfältigen Schnittstellenproblemen, die den Einsatz als Ersatz für Großrechner erschweren, wenn nicht sogar verhindern würden. Bei riesigen Fakten-Datenbanken, wie sie heute üblich sind, sind Fehler leider nicht tolerierbar.
Nachfolgend 6 willkürliche, einigermaßen aktuelle Links aus dem Doomscrolling. Die Links wurden mir ohne spezielle Suche danach angezeigt. Es ist leicht erkennbar, dass es zu diesem Thema große finanzielle Interessen geben muss, und dass große Player dabei sind. Ich denke, die Zukunft wird zeigen, was aus der neuen Technologie wird. Ob Quantencomputer ein aktueller Hype sind oder sich durchsetzen werden, werden wir somit vielleicht in 20 Jahren wissen.
Google stellt neuen Quantenprozessor Willow vor.
Quantencomputer aus China sei eine Million mal schneller als der von Google.
Starlink aufgepasst: China testet Quanten-Mikrosatellit nächster Generation im All
IBM: Neuer Prozessor mit 443 Quantenbits
Die 5 besten Quantencomputing-Unternehmen des Jahres 2023 – Securities.io